Unter dem Namen „Dostojewskis Erben“ treffen sich regelmäßig Autorinnen und Autoren aus Wiesbaden und Rhein-Main im Wiesbadener Literaturhaus. 2021 wurde aus der losen Gruppierung heraus sogar ein Verein gegründet. Für „Pfeiffers Kultur Kiosk“ nehmen mit Susanne Kronenberg, Belinda Vogt und Ute Schusterreiter drei der Vorstandsmitglieder am Roulette-Tisch der Spielbank Wiesbaden Platz.
Kategorie: News (Seite 1 von 37)
Die größte Fluxus-Sammlung Deutschlands, wenn nicht sogar der Welt beherbergt der Wiesbadener Michael Berger in seinem HarlekinÄum. Aktionskunst und Museumskultur fließen bei ihm ungezwungen zusammen. In „Pfeiffers Kultur Kiosk“ spricht der Sammler, Förderer und Freigeist über seine lebenslange Passion für Kunst und Humor.

Nach den Sommerferien starten „Die Schreibwütigen“ im Literaturhaus Villa Clementine in die nächste Runde. Seit 2016 bietet das Kulturamt Wiesbaden mit dieser Schreibwerkstatt unter meiner Leitung jungen Autorinnen und Autoren von 13 bis 18 Jahren die Möglichkeit, sich regelmäßig zum literarischen Austausch und zum Schreiben eigener Texte zu treffen.
Ab dem 14. September treffen sich „Die Schreibwütigen 2.3“ jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr, um an ihren Texten zu arbeiten und etwas über das literarische Schreiben zu lernen – im Unterschied zum „zweckgebundenen“ Schreiben, das man aus dem Schulunterricht kennt, oder auch zum Tagebuchschreiben, das in der Regel keinen Adressaten hat. Treffpunkt ist der Konferenzraum im Obergeschoss der Villa Clementine.
Zum Abschluss der Schreibwerkstatt werden die entstandenen Texte vom Kulturamt in einem Reader zusammengestellt. Außerdem werden sie in einer öffentlichen Lesung am Freitag, den 3. November, im Literaturhaus Villa Clementine vorgestellt. Auch das Junge Staatstheater Wiesbaden (JUST) wird wieder einen Beitrag zur Schreibwerkstatt leisten.
Die Teilnahme an der Schreibwerkstatt ist kostenfrei. Anmeldungen bitte an: literaturhaus@wiesbaden.de
2017 musste das Walhalla-Theater von Sigrid Skoetz unfreiwillig sein Zuhause verlassen, 2018 fand es sein Exil im einstigen „Bermudadreieck“ Wiesbadens. Selbst mit dem Tod der Initiatorin im Oktober 2022 endete die Geschichte des Walhalla im Exil nicht. In „Pfeiffers Kultur Kiosk“ erzählen Marie Zbikowska, Beate Krist und Areeg Mulhi, wie sie weitergeht.

Unter dem Titel „Paarreim“ stellen Mara Pfeiffer und ich in der Literatursendung „WortWellen“ von Ewart Reder im Gespräch miteinander unsere aktuellen Bücher vor. Im April ging es um meinen Erzählband „Mitternachtssymphonie“, im Juni beschäftigen wir uns mit Maras Biografie „Wolfgang Frank – Der Fußball-Revolutionär“, die im Mai 2022 im Verlag Die Werkstatt erschienen ist. Die passende Musik hat ebenfalls Mara ausgesucht. Zu hören ist die Sendung am Mittwoch, den 7. Juni, von 15 bis 16 Uhr unter FM 91,8.