Die Verleihung des Kulturpreises der Stadt Wiesbaden war 2020, wie so vieles, eine rein virtuelle Angelegenheit. Preisträger ist die Jüdische Gemeinde Wiesbaden, die für ihre Veranstaltungsreihe „Tarbut – Zeit für jüdische Kultur“ ausgezeichnet wird. Mit Jakob Gutmark und Steve Landau, Vorstand und Geschäftsführer der Gemeinde, spreche ich in der Januar-Ausgabe von „Pfeiffers Kultur Kiosk“.
Autor: apfeiffer (Seite 17 von 43)
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts „Wenn es keine Zeugen mehr gibt“ – initiiert vom Medienzentrum Wiesbaden e.V. und dem Evangelischen Dekanat Wiesbaden – haben acht Jugendliche mehrere Interviews erarbeitet und durchgeführt, in denen sie ihre Gesprächspartner*innen zu Filmen und Büchern befragen, die diese mit der Shoah in Kontakt gebracht haben. Ich spreche im Interview über Wieland Herzfelde und seinen Memoirenband „Immergrün“. Gemeinsam mit seinem Bruder John Heartfield verbrachte der Autor und Verleger seine Jugend in Wiesbaden. Später kämpften sie mit den Mitteln ihrer Kunst gegen Krieg und Faschismus.
Zwei Wochen noch, dann liegt das Seuchenjahr 2020 endlich hinter uns. Als Gast in „Pfeiffers Kultur Kiosk“ zieht der Leiter des Wiesbadener Kulturamtes Jörg-Uwe Funk in der letzten Folge des Jahres ein Fazit und wagt einen Ausblick auf 2021.
Zu Ehren von Friedrich Glauser, Namenspatron der renommiertesten deutschsprachigen Krimipreise, veranstaltet das SYNDIKAT alljährlich im Dezember den KRIMITAG, bei dem Lesungen, Diskussionen und Veranstaltungen aller Art von und mit deutschsprachigen Krimi-Autorinnen und Krimi-Autoren stattfinden. Erstmals geht der KRIMITAG 2020 ins Netz! Den KRIMITAG RHEIN-MAIN-WIESBADEN haben online Jürgen Heimbach, Peter Jackob, Susanne Kronenberg, Richard Lifka, Karsten Eichner und ich bestritten.
Mehrere Wochen im Herbst 2020 haben sich junge Wiesbadener Autorinnen und Autoren zwischen 14 und 19 Jahren wöchentlich in der Mauritius-Mediathek mit mir getroffen, um an eigenen Texten zu arbeiten und etwas über das literarische Schreiben zu lernen. Leider musste die Abschlusslesung der „Schreibwütigen“ am 19. November pandemiebedingt entfallen. Im digitalen Raum stellen die jungen Autorinnen und der Autor nun ihre Texte im Gespräch mit mir vor. Die gesamten Texte aus der Schreibwerkstatt sind außerdem zum Download in einem Reader zu finden.