Durch die anhaltende Corona-Pandemie war und ist auch 2021 der Kulturbetrieb stark eingeschränkt. Dagegen konnten Freilichtveranstaltungen im Sommer 2021 unter Einhaltung der Hygieneregeln stattfinden. Mara Pfeiffer und ich haben diese Chance genutzt, um im Hinterhof unserer Wohnung im Wiesbadener Westend erstmals „Hinterhofpoesie“ zu inszenieren. Mit Förderung durch das Kulturamt der Stadt Wiesbaden lasen die Autorinnen Doris Gercke und Isobel Markus am 7. August 2021 in unserem „Zementgarten“ an der Schwalbacher Straße. Der Kameramann, Cutter und Compositor Felix Ostermann hat im Rahmen des Programms „Perspektiven öffnen, Vielfalt sichern – Brückenstipendien“ der Hessischen Kulturstiftung die Veranstaltung vom Ideenstadium bis zur Nachbetrachtung verfolgt.
Autor: apfeiffer (Seite 14 von 43)
Seit knapp 30 Jahren bringt das GOJ T-A-TR seine Stücke auf die Bühnen in und um Wiesbaden. Im thalhaus treffe ich die Ensemblemitglieder Christine Diez, Petra Steck und Andreas Schlicht, um mit ihnen in der neuen Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“ über ihre Arbeit zu sprechen.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat während der Corona-Zeit begonnen, nach neuen, vorwiegend digitalen Formen und Formaten in der Sprachberatung und Zweigarbeit zu suchen. In der Auftaktveranstaltung des neuen Formats „Kuntzsch & Kultur: Sprache lebendig“ erzählen Mara Pfeiffer und ich in einem Lesungsdialog von kriminellen Verwicklungen diesseits und jenseits des Rheins.
Eine eigene Bühne hat das Theater 3D zwar nicht, dafür aber einen Probenraum der besonderen Art inmitten eines Hochheimer Schrebergartens. Dort treffe ich die Leiterinnen Beate Krist und Manuela Pirozzi in der neuen Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“, um mit ihnen über ihr mobiles Theater zu sprechen.
In der neuen Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“ verschlägt es mich in den virtuell-analogen Kulturwald im Naturpark Rhein-Taunus. Mit Nicole Ahland, Nathalia Grotenhuis und Heike Michaelis spreche ich über ihr Projekt „Augen auf! Die Künstlerinnen“.