Wiesbaden bekommt an exponierter Stelle ein kulturelles Glanzlicht geschenkt: das Museum Reinhard Ernst. Mit dem Bauherrn, Stifter und Namensgeber Reinhard Ernst spreche ich in der neuen Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“ über seine Vorliebe für Abstrakte Kunst und die Architektur des Museums.
Autor: apfeiffer (Seite 22 von 43)
Kein Jahr geht zu Ende, ohne dass die Gesellschaft für deutsche Sprache das „Wort des Jahres“ kürt. In der neuen Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“ geben die Geschäftsführerin Andrea-Eva Ewels und der Vorsitzende Peter Schlobinski Einblicke in die Arbeit der in Wiesbaden beheimateten Institution.
In seinem Buch „Die Unverfrorenen“ beschreibt der Journalist Ewald Hetrodt am Beispiel Wiesbadens, „wie Politiker unsere Städte als Beute nehmen“. Die neue Folge von „Pfeiffers Kultur Kiosk“ führt den Autor an einige „Schauplätze“ seines Buches: Baustellen, Aushängeschilder und Schattenseiten Wiesbadens.

Am Donnerstag, den 14. November, geben sich um 18:00 Uhr „Die Schreibwütigen“ im Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine die Ehre. Seit September haben sich die jungen Autorinnen und Autoren zwischen 13 und 18 Jahren wöchentlich getroffen, um unter meiner Anleitung an eigenen Texten zu arbeiten und etwas über das literarische Schreiben zu lernen. Zum Abschluss der Schreibwerkstatt präsentieren wir nun die entstandenen Geschichten und Gedichte in einer öffentlichen Lesung.
Wiesbaden steckt voller Geheimnisse. Die Journalistinnen Eva-Maria Bast und Eva Wodarz-Eichner sind gemeinsam auf Spurensuche gegangen, begleitet von Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern, die sich in der Stadtgeschichte auskennen. In dem Band „Wiesbadener Geheimnisse“ präsentieren sie 50 Relikte, hinter denen ganz besondere Geschichten stecken. Ich stelle im Buch einen prominenten Schweiger vor, der schon in meinem letzten Roman „Geisterchoral“ einen Auftritt hatte.
Eva-Maria Bast & Eva Wodarz-Eichner
Wiesbadener Geheimnisse
Bast Medien GmbH, Überlingen 2019
192 Seiten / 16,90 €
ISBN: 978-3-946581-68-0
